• DE
Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie

Fachausschuss Forensik

der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP)

Veröffentlichungen in R&P, Heft 3/2011

Anne Cless / Rüdiger Wulf

Forensische Ambulanzen in der Führungsaufsicht. Das baden-württembergische Netzwerk

Nach Verortung der Führungsaufsicht im Sanktionensystem und nach Zahlen zur Führungsaufsicht werden die Voraussetzungen der Führungsaufsicht, die zahlreichen Beteiligten und die Vorstellungs- und Therapieweisungen in der Führungsaufsicht skizziert. Im Mittelpunkt des Beitrags steht das Netzwerk der Forensischen Ambulanzen in Baden-Württemberg und ihre Regelung in einer speziellen Verwaltungsvorschrift. Über Probleme, aber auch Chancen des baden-württembergischen Modells wird berichtet.

Schlüsselwörter: Führungsaufsicht, Forensische Ambulanzen, Vorstellungsweisung, Therapieweisung.

 

Forensic community supervision orders in Germany. The Baden-Württemberg network

Supervision orders are reviewed within and in relation to the system of sanctions. Data on supervision orders are presented, the preconditions for placing an individual on a supervision order are outlined and the numerous professionals involved in the system and their respective roles are introduced. The authors present the network of forensic community mental health teams in Baden-Wuerttemberg and the corresponding policies. Strengths and weaknesses of the Baden-Wuerttemberg network are reported.

Key words: Supervision orders, forensic community mental health teams, Baden-Württemberg, Germany

 

in: R&P 2011, Heft 3, Seiten 132-139

 

 

 

Franziska Kunzl / Friedemann Pfäfflin

Qualitätsanalyse österreichischer Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose

Im Rahmen einer Untersuchung wurden die Qualität von 211 psychiatrischen und psychologischen Gutachten zur Zurechnungsfähigkeit und Gefährlichkeitsprognose von Sexualstraftätern in Österreich geprüft. In den Gutachten fanden sich zahlreiche formale und inhaltliche Mängel, z. B. fehlte häufig eine Sexualanamnese, viele Gutachten waren in ihrer Argumentation nicht transparent, enthielten Pseudotheorien, moralisierende und strafrechtsnormative Wertungen oder unangemessene psychopathologisierende Beschreibungen. Anders als erwartet enthielten Gutachten häufig beauftragter Sachverständiger tendenziell mehr Qualitätsmängel als Gutachten selten beauftragter Sachverständiger.

Schlüsselwörter: Gutachtenqualität, forensische Gutachten, Schuldfähigkeit, Zurechnungsfähigkeit, Gefährlichkeitsprog­nose, Sexualstraftäter

 

Psychiatric reports on insanity and dangerousness in Austria – a qualitative analysis

In the present study the quality of 211 psychiatric and psychological expert reports concerning criminal responsibility and prediction of future dangerousness of sexual offenders in Austria were examined. A number of shortcomings concerning form and content could be found: often a sexual history was missing, or the line of reasoning was not transparent, the reports contained »pseudo-theories«, moralising and normative judgements or inappropriate descriptions using psychopathological terminology. Contrary to our expectation more deficiencies were found in the reports of frequently assigned expert witnesses than in those reports composed by less frequently assigned expert witnesses.

Key words: Psychiatric report, forensic psychiatry, criminal responsibility, dangerousness, sexual offender, Austria

 

in: R&P 2011, Heft 3, Seiten 152-159

 

 

 

Helmut Pollähne

Die einstweilige Unterbringung (§ 126a StPO) im Vollzugsrecht

Der Vollzug der einstweiligen Unterbringung in der forensischen Psychiatrie (§ 126a StPO) ist gesetzlich weitgehend ungeregelt. Im Zuge der Reform des Rechts der U-Haft (2009/2010) fand das Thema kaum Beachtung. Die derzeit geltenden Regelungen im Bundesrecht (§§ 119, 119a StPO) und in einschlägigen Landesgesetzen zum U-Haft-Vollzug und zum Maßregelvollzug werden vorgestellt. Die Notwendigkeit umfassender gesetzlicher Vorschriften für den Vollzug der einstweiligen Unterbringung (wenn auch nicht zwingend in einem eigenständigen Gesetz) wird betont. Wesentliche Vorgaben für solche gesetzlichen Regelungen werden herausgearbeitet.

Schlüsselwörter: Einstweilige Unterbringung, Forensische Psychiatrie, Vollzugsrecht, Reformbedarf

 

Pretrial orders in Germany’s code of criminal procedure

Pretrial detention in forensic psychiatric hospitals is largely unregulated in Germany. Recent reform of remand regulations paid little attention to pretrial orders. Current federal law and federal state laws in Germany are reviewed. A case is made for a comprehensive legal framework for pretrial orders, though not necessarily in a separate law. Essential requirements for the respective legal regulations are presented.

Key words: Pretrial orders, forensic psychiatry, procedural legislation, Germany

 

 

in: R&P 2011, Heft 3, Seiten 140-151

Rolf Marschner

Aktuelles zur Zwangsbehandlung – in welchen Grenzen ist sie noch möglich?

An der grundlegenden Unsicherheit im Umgang mit der Zwangsbehandlung hat sich in der Praxis in den letzten Jahren nichts geändert. Dies liegt einerseits an den unklaren gesetzlichen Regelungen im Bereich der öffentlich-rechtlichen Unterbringung und des Maßregelvollzugs und der ggf. möglichen stellvertretenden Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, insbesondere des rechtlichen Betreuers. Dies liegt zum anderen an aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Die Voraussetzungen und Grenzen der Zwangsbehandlung sind daher neu zu bestimmen.

Schlüsselwörter: Zwangsbehandlung , Grund- und Menschenrechte, Patientenverfügung

 

Involuntary Treatment in Germany – an update on criteria and limitations

The prevailing uncertainty in dealing with involuntary treatment in German psychiatric institutions has not abated over the last few years. This is because of a lack of clarity in current public mental health law governing detention in hospital and in legal regulations pertaining to patients in forensic psychiatric treatment. Furthermore, there is uncertainty whether the legal guardian can consent to involuntary treatment. Current developments in legislation and relevant case law will be reviewed. Based on these the criteria and limitations for involuntary treatment need to be redefined.

Key words: Involuntary treatment, human rights, advance directives, Germany

 

in:R&P 2011, Heft 3, Seiten 160-167

 

 

Aranke Spehr / Wiebke Driemeyer / Dahlnym Yoon / Reimar Martin / Peer Briken

Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige: Wie unterscheiden sich Jungen mit von Jungen ohne Migrationshintergrund?

Im Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige werden Kinder und Jugendliche, die einer Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung verdächtigt und von der Polizei an ein spezialisiertes Jugendamt für Jugenddelinquenz gemeldet wurden, untersucht. Primäres Ziel des Modellprojekts war es, nach einer Diagnostik und Risikoeinschätzung gegebenenfalls geeignete Interventionen zu finden.

Ziel der vorliegenden Studie ist, zu untersuchen, wie sich die minderjährigen Teilnehmer des Modellprojekts ohne Migrationshintergrund (n = 30) von Jungen mit Migrationshintergrund (n = 53) unterscheiden. Die Gruppen wurden explorativ anhand standardisierter Erfassungsinstrumente und Diagnostikverfahren hinsichtlich biografischer, sozioökonomischer, psychopathologischer Aspekte und Risikofaktoren verglichen. Minderjährige ohne Migrationshintergrund zeigten mehr familiäre und umweltbezogene Belastungen sowie häufiger psychopathologische und sexuelle Auffälligkeiten. Jungen mit Migrationshintergrund begingen ihre mutmaßlichen Taten seltener allein und zeigten im Vorfeld eher Hinweise auf eine dissoziale Entwicklung. Konsequenzen für die unterschiedliche Gestaltung der Behandlung bei jungen Sexualstraftätern werden diskutiert.

Schlüsselwörter: Jugendliche Sexualstraftäter, Migration, Modellprojekt, Paraphilie, Jugenddelinquenz

 

The Hamburg Model Project for deviant sexual behaviour in minors. Does migration make a difference?

In the Hamburg Model Project children and adolescents suspected of sexual offenses and referred by the police to youth delinquency agencies are studied. The primary aim is, subsequent to a diagnostic and risk assessment, and if deemed necessary, to implement individually tailored interventions. The goal of this study is to assess how minors without a migration background (n = 35) and those with a history of migration (n = 53) differ from each other. Using standardized assessment and diagnostic tools on personal history, socio-economic background, psychopathological aspects and risk factors, the groups were compared in an explorative design. Boys without a migration background had more problems in reference to their family situation and environmental factors. Furthermore they showed more psychopathological and sexual abnormalities. In contrast, minors with a migration background presented more often group-dynamic aspects in their offenses and a more general trend towards antisocial behaviour. Consequences for more diverse strategies and emphasis in the treatment of juvenile sex offenders are discussed.

Key words: Juvenile sex offender, migration, model project, paraphilia, juvenile delinquency

 

in: R&P 2011, Heft 3, Seiten 123-131