Der DBH-Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik führte vom 09. bis 11. November 2018 seine 23. Bundestagung in Kooperation mit dem Institut für Kriminologie der Universität Heidelberg und der Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg in Heidelberg durch. Rund 200 Teilnehmer*innen aus der Bewährungshilfe, der Straffälligenhilfe, dem Strafvollzug und der Wissenschaft konnten sich in 16 Workshops und sechs Vorträgen über verschiedene Modelle, Arbeitskonzepte und neue Strategien im Umgang mit straffällig gewordenen Menschen austauschen.
Auf den folgenden Seiten finden Se die Dokumentation der Tagung und Workshops zum Download.
Am 21. & 22.06.2018 fand die Exkursion des Fachausschuss Forensik der DGSP e. V. nach Florenz & Volterra statt. Die gastfreundlichen Betroffenen und Kolleg*innen der dortigen (forensischen) Psychiatrie gewährten den Teilnehmenden sehr interessante Einblicke und es gab regen Austausch.
Lesen Sie hier einen Bericht und hören Sie einige Eindrücke der Teilnehmenden.
Weitere Inhalte der Exkursion & Hintergründe zur forensischen Psychiatrie in Italien unter "Wissenschaft & Gesellschaft" - National und International.
Am 3./4./5. April 2019 war es dann soweit ... die italienischen KollegInnen besuchten uns in Deutschland.
Es waren zweieinhalb schöne und interessante Tage mit vielen Eindrücken und Begegnungen. Lesen Sie [hier] mehr.
Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit –
Ist die psychiatrische Maßregel noch zeitgemäß?
Unter diesem Motto fand am 19. und 20. Oktober 2017 das Symposium des "Kontaktgesprächs Psychiatrie" und der "Evangelischen Akademie Bad Boll" statt in Bad Boll.
Das zweitägige Symposium befasste sich in 4 Vorträgen und 7 Arbeitsgruppen mit dem gegenwärtigen Stand des Rechts und des Vollzugs der psychiatrischen Maßregel nach § 63 StGB. Dabei wurden sowohl die aktuellen Probleme im Recht wie besonders auch im Vollzug, das heißt in der Versorgungspraxis, in psychiatrischen Krankenhäusern und in der Gemeindepsychiatrie dargestellt, Reformbedarfe ermittelt und Reformvorschläge formuliert und diskutiert.
Lesen Sie hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen in Kurzform.